Bergkletterstoffe Muss ein empfindliches Gleichgewicht zwischen Windbeständigkeit und Flexibilität erreichen, um Schutz zu gewährleisten und gleichzeitig die Bewegungsfreiheit in harten Umgebungen aufrechtzuerhalten. Dies wird durch eine Kombination aus Materialauswahl, Stoffkonstruktion und fortschrittlichen Textiltechnologien erreicht.
1. Materialzusammensetzung und Faserauswahl
Hochleistungs-Synthetik: Stoffe wie Nylon, Polyester und Spandex-Mischungen werden aufgrund ihres leichten Gewichts, der Haltbarkeit und ihrer Flexibilität üblicherweise zum Klettergeräte verwendet.
Hochfeste Fasern: Fortgeschrittene Fasern wie Dyneema, Cordura und Kevlar werden in Schlüsselbereiche zur Abriebfestigkeit ohne übermäßige Steifheit integriert.
Stretchfasern: Die Einbeziehung von Elastan (Spandex oder Lycra) verbessert die 4-Wege-Dehnbarkeit und ermöglicht natürliche Bewegung ohne einen Kompromissschutz.
2. Stoffweb & Konstruktion
RipStop Webs: Verhindert Tränen und verbessert die Haltbarkeit bei der Aufrechterhaltung einer Lichtstruktur.
Softshell -Stoffe: verfügen über eine gewebte oder stricke äußere Schicht mit einer gebürsteten inneren Schicht, die den Komfort und die Flexibilität verbessert und gleichzeitig Windbeständigkeit bietet.
Hybridstoffe: Kombinieren Sie eng gewebte winddichten Abschnitte mit dehnbaren, atmungsaktiven Zonen in Bereichen, die Bewegung benötigen (z. B. Achselhöhlen, Knie).
3.. Windschutztechnologien
Dicht gewebte Stoffe: Materialien wie Pertex -Quanten verwenden dicht gewebte Mikrofasern, um den Wind zu blockieren, während sie leicht und atmungsaktiv bleiben.
Laminierte Membranen: Windschutzschichten wie Gore-Tex-Infinium, Ereignis und Polartec Windbloc bieten Barriereschutz vor Wind und halten die Luftdurchlässigkeit für den Komfort.
DWR -Beschichtungen (haltbarer Wasserschutz): häufig zur Verbesserung der Windfestigkeit durch Abstoßung von Feuchtigkeit, ohne dem Stoff die Steifheit zu verleihen.
4. Tänen und ergonomisches Design
Strategische Stretchplatten: Hochbewegungsbereiche wie Schultern, Ellbogen und Knie verwenden flexiblere Materialien, um die Stoffbelastung zu verhindern.
Vorartikulierte Schnitte: Die Stoffe sind mit natürlicher Körperbewegung im Kopf gestaltet, wodurch der Widerstand beim Klettern oder Dehnen reduziert wird.
Zwickelte und nahtlose Designs: Die Reduzierung sperriger Nähte verbessert die Mobilität und die Haltbarkeit.
5. Atmungsaktivität und Isolierung ausbalancieren
Zonierte Stoffschicht: Verwenden winddes Stoffen vorne (Wind) und atmungsaktiven, dehnbaren Stoffen auf der Rückseite (zur Belüftung).
Softshell vs. Hardshell -Ansatz: Softshell -Stoffe balancieren Windbeständigkeit und Dehnung für Mobilität, während Hardshells extremen Wind- und Wasserschutz priorisieren, aber restriktiv sein können.
Lüftungsmerkmale: Reißverschlüsse oder perforierte Felder lassen überschüssige Wärme entkommen, ohne die Windwiderstand zu beeinträchtigen.