Verwendung von weichen, leichten Materialien
Glatte Stoffe: Stoffe wie weiche Baumwollmischungen, Nylon oder Polyester werden häufig in Kletterkleidung verwendet, da sie sich glatt anfühlen und die Reibung auf der Haut verringern, wodurch das Risiko des Scheuers minimiert wird.
Dehnbare und flexible Stoffe: Materialien mit zugesetztem Elastan (Spandex) oder Lycra bieten eine größere Flexibilität und ermöglichen es dem Stoff, sich mit dem Körper zu bewegen. Dies minimiert Spannungsbereiche, wo Bergkletterstoff könnte gegen die Haut reiben.
Nahtlose Konstruktion oder Flatlock -Nähte
Nahe Designs: Einige Kletterausrüstung, insbesondere Grundschichten oder Kompressionskleidungsstücke, sind mit weniger Nähten oder ohne Nähte in Bereichen ausgelegt, die an Reibung anfällig sind, wie z. Dies reduziert das potenzielle Reiben gegen die Haut.
Flatlock -Nähte: Wenn Naht erforderlich sind, wird häufig Flachlocknähte verwendet. Diese Technik umfasst das Nähen von zwei Stoffteilen zusammen mit der Naht, die flach gegen die Haut liegt, und verhindert erhöhte oder sperrige Nähte, die während der Bewegung reizen können.
Anatomische und ergonomische Passform
Vorgefertigter oder artikulierter Design: Kletterkleidung wird häufig mit vorgeformten Bereichen (wie Ellbogen, Knien und Hüften) ausgestattet, um den natürlichen Konturen des Körpers besser zu passen. Dies minimiert Stoffbeugung oder Verschiebung, die Reibung verursachen können.
Strategische Verkleidung: Stoffe werden häufig in bestimmte Paneele untergebracht, um Spannungspunkte in Bereichen wie Schritt, Achselhöfen und Taille zu reduzieren, in denen das Schütteln am häufigsten vorkommt. Diese Panels sind so konzipiert, dass sie sich mit dem Körper des Kletterers bewegen.
Feuchtigkeitswicking und atmungsaktive Stoffe
Feuchtigkeitsmanagement: Stoffe wie Merinowolle oder spezialisierte synthetische Mischungen (z. B. Polyester, Nylon) werden häufig verwendet, weil sie Feuchtigkeit von der Haut wegwerfen. Die Schweißakkumulation kann das Scheutern verschärfen, sodass die Haut trocken und die Reibung verringern.
Atmungs-
Verwendung von antimikrobiellen Behandlungen
Geruchsresistenz: Einige Kletterstoffe werden mit antimikrobiellen Beschichtungen behandelt, um das Wachstum von Bakterien und Pilzen zu verhindern. Dies ist besonders nützlich in Bereichen, die anfällig für Schweiß sind, da sich Bakterien aufbauen können, die zu Hautreizungen und Beschwerden führen können.
Vorbeugung von Hautinfektionen: Antimikrobielle Behandlungen tragen dazu bei, das Risiko von Infektionen oder Hautausschlägen zu verringern, die durch konstantes Reiben oder Feuchtigkeitsretention in Kletterkleidung verschärft werden können.
Weiche Bundesbänder und Manschetten
Elastische Taillenbänder und Manschetten: Kletterer erleben oft Beschwerden oder Schimpfe von traditionellen, engen Bund oder Manschetten. Aufkletternkleidung enthält häufig weiche, weite elastische Taillenbänder oder einstellbare Verschlüsse, die den Druck gleichmäßiger über die Taille, Hüften oder Handgelenke verteilen.
Stretch Fabric -Taillenbänder: Stretchgewebe werden üblicherweise in Kletterkleidung Taillenbändern verwendet, um eine engagierte Passform zu ermöglichen, ohne in die Haut zu graben, wodurch die Reibung in empfindlichen Bereichen minimiert wird.
Polsterung und Verstärkung in Schlüsselbereichen
Verstärkte Bereiche: Hochstress-Bereiche wie Knie, Sitz und Schultern verfügen häufig über zusätzliche Stoffschichten oder Polsterung. Diese Verstärkungen erhöhen nicht nur die Haltbarkeit, sondern verringern auch die Reibung, wenn der Stoff an Haut oder Zahnrad reiben kann.
Weiche Polsterung auf Gurten: Gurte wie solche auf Gurten oder Rucksäcken können weiche Polsterung oder Auskleidung umfassen, um Beschwerden zu verringern und zu verhindern, dass die Träger in die Haut graben.
Feuchtigkeitskontrolle in Hochfriktionszonen
Maschenpaneele und Belüftungszonen: Einige Kletterkleidung umfasst Maschenpaneele oder atmungsaktive Stoffe in Bereichen mit hoher Reibung, wie Unterarmen oder hinter den Knien, um den Luftstrom zu erhöhen und Schwitzen und Reizungen zu verringern.
Belüftete Bereiche: Diese Bereiche sind so konzipiert, dass Kletterer trocken und kühl halten und verhindern, dass die Haut zu rutschig wird, was die Reibung erhöhen und zu Schütteln führen kann.
Spezialstoffe für bestimmte Bereiche
Kompressionsgewebe zur Unterstützung: Komprimierungsgewebe werden häufig in Kletterausrüstung verwendet, um zusätzliche Unterstützung in Bereichen wie Beinen oder unteren Rücken zu erhalten. Diese Stoffe verringern die Bewegung des Materials auf der Haut und verhindern die Reibung und verbessern gleichzeitig die Durchblutung.
Gepolsterte oder gepolsterte Schichten: Für Kleidungsstücke wie Klettergurte oder Knieschichten bieten gepolsterte Stoffe zusätzlichen Komfort und verringern den direkten Druck und die direkte Reibung, die bei herkömmlichen, ungebundenen Ausrüstung auftreten kann.
Regelmäßige Anpassungsanpassungen und Bewegungsoptimierung
Bewegungsfreiheit: Kletterkleidung ist mit dem Verständnis konzipiert, dass Kletterer eine vollständige Bewegungsfreiheit benötigen. Stoffe mit Vier-Wege-Strecke ermöglichen es Kletterern, sich zu dehnen, zu verdrehen und sich zu biegen, ohne das Risiko eines Stoffbündelns oder unangenehmen Druckpunkte.
Vor positionierte Säume: Die Positionierung von Säumen, wie z.